von
(Kommentare: 0)
Kennzahlen Stromspeicher

Kennzahlen für Stromspeicher. Darauf kommt es an

Sie überlegen sich eine Solaranlage mit Stromspeicher anzuschaffen oder Ihre PV-Anlage mit einer Batterie nachzurüsten? Auf diese Kennzahlen sollten Sie achten.

 

Energieeffizienz im SPI

Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) bewertet seit 2017 die Energieeffizienz von Solarstromspeichern. Dafür hat die Hochschule den System Performance Index (SPI), eine Effizienzkennzahl, entwickelt. Diese Kennzahl macht Stromspeicher sowohl technisch wie auch wirtschaftlich vergleichbar. Denn Hersteller geben sehr unterschiedliche Parameter an, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen. Die SPI-Kennzahl zeigt das an, was für den Verbraucher am Ende zählt: die Wirtschaftlichkeit des Speichersystems.

Dazu werden die durch den Stromspeicher erzielten Kosteneinsparungen mit dem theoretischen Einsparungspotenzial ins Verhältnis gesetzt. Dank des SPI lässt sich leichter erkennen, ob ein vermeintlich günstiger Stromspeicher, unter Berücksichtigung der Verluste, letztendlich zu einem teuren Speichersystem wird. Oder auch umgekehrt: Ein höherwertiger Stromspeicher, der sich im Verlauf der Zeit als günstiger herausstellt.

 

 

In 2020 erreichte das Speichersysteme von RCT Power mit 92,6% den höchsten ermittelten Wert im System Performance Index (5 kWp). Damit hat dieses Speichersystem die beste Effizienzklasse A. Das Speichersystem besteht aus einem Batteriewechselrichter RCT Power Power Storage DC 6.0 und einer Power Battery 11.5.

 

Kennzahl: Einschwingzeit

Eine wesentliche Kennzahl bei dieser Bewertung ist die sogenannte Einschwingzeit. Sie kennzeichnet, wie schnell der Solarstromspeicher die benötigte Energie bereitstellen kann. Warum ist das wichtig? Je schneller ein Endgerät seinen Bedarf aus dem Solarstromspeicher decken kann, desto weniger Energie muss aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden. Sie sparen also Geld.

Der RCT Power Stromspeicher punktet mit Reaktionszeiten von unter 0,4 Sekunden. Das System hat die geringste Einschwingzeit im Markt. Zum Vergleich: Bei schlechteren Stromspeichern beträgt die Einschwingzeit mehr als 10 Sekunden. Die Folge: Diese Systeme müssen häufiger auf das öffentliche Netz zurückgreifen und auch die Batterie entlädt sich bei jedem Ausschalten eines Verbrauchers länger ins Netz. Der Strombezug aus dem Netz summiert sich und schlägt sich letztendlich in der Stromrechnung nieder.

 

Kennzahl: Stand-by-Verbrauch

Wesentlich für die Effizienz ist ebenfalls der Stand-by-Verbrauch, eine Kennzahl, die häufig unterschätzt wird. Da Batteriespeicher in Wohngebäuden üblicherweise 2000 bis 4000 Stunden pro Jahr im entladenen Zustand verweilen, sollte die Leistungsaufnahme im Stand-by-Modus sehr niedrig sein.

 

Kennzahl: Speicherkapazität

Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Speicherkapazität, auch Nennkapazität genannt. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie bei einer Aufladung maximal im Speicher gespeichert werden kann. Die Angabe erfolgt in Kilowattstunden (kWh). Die Speicherkapazität sollte den Strombedarf für die Abend- und Nachtstunden abdecken. Die Bandbreite der Stromspeicher reicht von 3.8 kWh bis 11,5 kWh (in 1,9 kW Schritten). Es empfiehlt sich, die Speicherkapazität individuell berechnen zu lassen. Erste Anhaltspunkte bietet der RCT Power Stromspeicher-Rechner.

 

Kennzahl: Ladezyklen

Wie häufig kann ein Solarstromspeicher be- und entladen werden, bevor die Batterie an Leistung verliert? Denn auch Solarstromspeicher verlieren mit der Zeit an Kapazität. Für eine lange Lebensdauer ist die Anzahl der Ladezyklen also eine wichtige Kennzahl.

In der Praxis wird ein Speichersystem im Jahr 220 bis 250-mal be- und entladen. Auf 20 Jahren gerechnet, sind das rund 5000 Zyklen. Die RCT Power Speichersysteme nutzen die Lithium-Eisenphosphat-Technologie. Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben eine hohe Zyklen-Festigkeit, sprich lange Lebensdauer. Auch nach häufigem Laden und Entladen verlieren sie nur wenig an Kapazität.

 

Fazit: Kennzahlen von Stromspeichern vor Kauf checken

Um die Qualität und die Lebensdauer eines Stromspeichers zu bewerten, sollten Sie auf jeden Fall die wichtigsten Kennzahlen überprüfen. Für Verbraucher ist besonders der System Performance Index (SPI) relevant. In ihm fließen unterschiedliche Kennzahlen zusammen. Er bietet so einen vergleichbaren Überblick über die Effizienz und somit auch die Wirtschaftlichkeit des Stromspeichers.


Sie denken über die Anschaffung eines Stromspeichersystems nach?

Unsere Fachpartner beraten Sie gerne. >> Hier finden Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe 

Zurück

Copyright 2024 RCT-Power
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.