von
(Kommentare: 0)
Solarstromspeicher

Warum Sektorenkopplung und Stromspeicher Geschwister sind

Strom, Wärme, Mobilität – das sind die drei Sektoren in der Energieversorgung. Galten sie früher als voneinander unabhängige Bereiche, verzahnen sie sich immer stärker; sie werden gekoppelt. Daher spricht die Fachwelt von Sektorenkopplung.

Für die Industrie und den privaten Bereich spielen dabei Stromspeicher eine wichtige Rolle. Die Speicherung der selbst erzeugten Energie macht den Solarstrom für die Sektoren „Wärme“ und „Mobilität“ dauerhaft nutzbar. Auch für Eigenheimbesitzer und mittelständische Unternehmen von Solaranlagen. Warum?

 

Strom zu Wärme

Solarstrom gewinnt für die Wärmeerzeugung an Bedeutung und löst zukünftig fossile Energieträger ab. Das anschaulichste Beispiel ist die Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe nutzt Strom, um Wärme aus der Umwelt aufzunehmen, die dann in die Heizungsanlage eingespeist wird. Und das sehr wirksam. In energetisch sanierten Gebäuden erzeugt eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom mehrere Kilowattstunden Wärme. Die Ökobilanz ist umso besser, desto mehr Strom aus regenerativen Energien stammt, am besten aus Solarstrom aus eigener Erzeugung.


Stromspeicher sorgen dabei für eine bessere Verfügbarkeit des Solarstroms für die Wärmepumpe – auch in der Nacht und der kalten Jahreszeit. Also genau dann, wenn Heizungen laufen. „Strom-zu-Wärme“ und Stromspeicher gehören daher zusammengedacht.

 

Strom für die Mobilität

Der zweite große Sektor ist die E-Mobilität. Spätestens in 15 Jahren wird ein Großteil der PKW-Flotte elektrisch angetrieben. Ihren CO2-Vorteil spielen die Stromer nur aus, wenn der Strom aus regenerativen Energien kommt. Durch einen Solarstromspeicher wird die hauseigene Solaranlage zum klimafreundlichen „E-Treibstoff“.

Schon heute lassen sich Solarstromspeicher mit einer Wallbox koppeln. Der perfekte Kreislauf, bei dem Nutzer sich den teuren Stromzukauf für ihre Mobilität sparen und überschüssig produzierter Solarstrom für den Eigenbedarf genutzt werden kann. Der Ausbau von Wallbox und Solarstromspeicher wird durch Förderprogramme der Länder und des Bundes unterstützt.

 

Fazit: Stromspeicher unterstützen Sektorenkopplung

Durch Sektorenkopplung können die Sektoren „Wärme“ und „Mobilität“ weiter entkarbonisiert werden; Strom aus erneuerbarer Energie wird zur Wärmeerzeugung und Fahrzeugantrieb verwendet. Solarstromspeicher leisten dabei einen wichtigen Beitrag, indem sie Synergieeffekte erzeugen.

Die Solar-Akkus machen zudem die Vorteile der Sektorenkopplung auch für private Solarstromerzeuger nutzbar. Besitzer einer Photovoltaik-Anlage erzeugen Strom künftig nicht nur für ihren Strombedarf, sondern auch für ihre Mobilität und ihre Heizung – und zwar wetter- und tageszeitenunabhängig.

 

Für Fragen stehen Ihnen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. >> Hier finden Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe 

Zurück

Copyright 2023 RCT-Power
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.