Förderung von Batteriespeichersystemen
Stromspeicher Förderung
Moderne Stromspeicher sind eine nachhaltige Investition in eine bessere Zukunft. Nutzer erhöhen durch solche Geräte den eigenen Verbrauch an Solarstrom deutlich. Durch die Neuinstallation oder eine Nachrüstung eines Stromspeichers reduzieren sich die Zukaufskosten für den teuren Netzstrom. Für die Stromspeicher existieren mittlerweile verschiedene Förderprogramme, die Kommunen, Länder und Institutionen des Bundes anbieten.
Derzeit steht nicht nur für die Bundesregierung der netzdienliche Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Fokus. Sie erfahren daher von uns, welche Möglichkeiten für eine Förderung bestehen. Außerdem klären wir Sie über die nötigen Anträge sowie die erforderlichen Unterlagen auf. So können Sie sich in aller Ruhe über die besten Wege zur Stromspeicher Förderung in Deutschland informieren, bevor Sie die entsprechenden Formulare und Nachweise einreichen.
Stromspeicher Förderung: Lohnt sich der Aufwand?
Die Förderprogramme von staatlichen Institutionen unterschieden sich in den vergangenen Jahren deutlich, weil sich Voraussetzungen und Auszahlungshöhen mehrfach veränderten. Unterschiedliche Konditionen gelten zudem für die parallelen Förderungen von Bundesländern und von Kommunen. So differenziert sich die Höhe der möglichen Zuschüsse je nach Antragsort deutlich.
Daher lässt sich die Frage, ob sich eine staatliche Förderung von Stromspeichern für Privatpersonen oder Unternehmen lohnt, leider nicht so einfach beantworten. Falls es bei Neuinstallation oder Nachrüstung mit einem Stromspeicher allerdings passende Förderprogramme von einer staatlichen Förderbank, durch ein Bundesland oder von der jeweiligen Kommune gibt, spricht vieles dafür, solche Zuschüsse anzustreben.
Im besten Fall profitieren Sie von einer hundertprozentigen Finanzierbarkeit der Investition in den Stromspeicher. Günstige Zinsraten und ein zusätzlicher Tilgungszuschuss machten entsprechende Stromspeicher Förderungen oft attraktiv. Nutzer profitierten außerdem häufig von einer tilgungsfreien Anlaufzeit sowie von niedrigen Raten bei einer festen Zinsbindung.
! Achtung: In den vergangenen Jahren unterschied sich die Höhe der verschiedenen Stromspeicher Förderungen stark. Faktoren wie das genutzte Stromspeichersystem, die Leistung der PV-Anlage sowie den Standort dieser Technologien fließen schließlich in die Berechnung der Träger von Förderungen ein. Daher sollten Sie den möglichen Zuschuss für den Stromspeicher am besten vorab berechnen.
Länderspezifische Stromspeicher Förderungen
Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kommunale Programme. Es lohnt sich ein regelmäßiger Blick in die Förderdatenbank des Bundes, um sich über die aktuellen Förderprogramme zu informieren: www.foerderdatenbank.de
KfW-Förderprogramm für Batteriespeicher
Schon seit 2013 unterstützt die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Installation von Stromspeichern. Entsprechende Förderungen gab es sowohl für neue PV-Anlagen als auch für nachgerüstete PV-Systeme. Damals profitierten Verbraucher und Unternehmen nicht nur von einem zinsverbilligten Darlehen, sondern auch von einem zusätzlichen Tilgungszuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Bis 2017 wurden mit Hilfe der Förderung bereits mehr als 25.000 Besitzer von PV-Anlagen bei der Nachrüstung mit einem Stromspeicher unterstützt.
Förderung von Stromspeichern bis 2018: Zum 01.01.2017 wurde das 2013 initiierte Programm durch eine erneuerte Variante ersetzt. Damals trat die KfW-Förderung "Erneuerbare Energien - Speicher (275)" in Kraft. Dank dieser Neuauflage wurde die Stromspeicher Förderung unter veränderten Rahmenbedingungen fortgeführt. So konnten Photovoltaik-Anlagen, die bis zu 30 Kilowattpeak generieren, weiterhin die Förderung erhalten.
Förderung von Stromspeichern ab 2019: Seit 01.01.2019 können innerhalb des Programmes KfW 270 Förderungen beantragt werden. Mit KfW 270 können neben Stromspeichern auch zahlreiche andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden.
Erfahren Sie hier mehr zum KfW-Förderprogramm >
Voraussetzungen für Stromspeicher Förderungen
Die Voraussetzungen für die Förderung von Stromspeichern unterscheiden sich je nach Bundesland und Förderprogramm. Informieren Sie sich gerne auf unseren spezifischen Förderungsseiten der einzelnen Programme oder direkt auf den Seiten der einzelnen Förderprogramme.